Der Lingener Hospiz e.V. bietet Sterbenden, deren Familienangehörigen, Freunden und Verwandten Begleitung und Hilfe in der letzten Lebensphase sowie in der Zeit der Trauer
an.
Unser Verein steht für ein Lebensverständnis, das den Tod als Teil des Lebens versteht. Das Verständnis für die Endlichkeit des Lebens und die daraus resultierende Natürlichkeit
des Sterbens vermitteln unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter in einer umfassenden Hospizarbeit. Das Lingener Hospiz gilt vor allem als ambulantes Hospiz. Wir bieten
Sterbenden und ihrem sozialen Umfeld Hilfe und Begleitung an. Dadurch nehmen wir den Wunsch vieler Menschen auf, die zu Hause sterben möchten und in dieser intensiven Lebensphase auf Begleitung
angewiesen sind.
Für alle Hospizmitarbeiter ist auch das innere Hospiz eine wichtige Art und Weise der Auseinandersetzung mit der letzten Lebensphase eines Menschen. Hierbei muss sich jeder
Einzelne die ganz persönlichen Fragen stellen:
Das eigene, daher „innere“ Hospiz muss ergründet, gepflegt und versorgt werden, um den Fragen des zu Begleitenden und denen der Angehörigen standzuhalten. Die Mitarbeiter werden in internen Gruppenkursen und Weiterbildungen darauf vorbereitet, sich ganz dem Begleitsuchenden zu widmen, um nicht eigene Ängste, Gedanken und Fragen in den Abschied des Sterbenden zu tragen.
Einen weiteren entscheidenden Bereich der Hospizbewegung bildet die Trauerbegleitung. Hier wird Hinterbliebenen die
Möglichkeit geboten, in Einzelgesprächen über den Verlust zu reden oder sich in Trauergruppen mit anderen Menschen auszutauschen. Die Vermittlung professioneller Hilfe spielt hierbei ebenfalls
eine tragende Rolle.
Unsere ehren- und hauptamtlichen MitarbeiterInnen nehmen sich gerne Zeit für Sie. Egal ob zuhören, miteinander sprechen oder auch einfach nur schweigen: Wir bieten Ihnen in schwierigen Zeiten persönliche Zuwendung.
Rufen Sie uns an, egal ob Sie Beratung oder Informationen wünschen, Vortragsanfragen haben oder einfach mal mit jemandem sprechen möchten. Wir sind jederzeit für Sie da. Sie erreichen uns auch außerhalb der Sprechzeiten unter 0160 - 68 64 303
Wenn wir mit der Endlichkeit unseres Lebens konfrontiert werden, türmt sich plötzlich ein steiler Berg vor uns auf. Ob Sie selbst schwer erkrankt sind oder ein Mensch, der Ihnen sehr nahe steht: Die vielen neuen Gefühle, Entscheidungen und Veränderungen sind allein nur sehr schwer zu bewältigen. In diesen Momenten sind wir da und fangen Sie auf, wenn Sie sich einsam oder verzweifelt fühlen oder Angst spüren.
Wir möchten Sterben und Tod wieder zu einem natürlichen Teil des Lebens machen, die Entfernung überbrücken zwischen denen die trauern, und denen, die nicht wissen, wie sie trösten sollen. Wir setzen uns dafür ein, dass jeder Mensch seine Würde behält bis in die letzten Augenblicke.
Wenn Sie sprechen möchten, hören wir zu. Wenn Sie im Schweigen nicht allein sein möchten, geben wir Geborgenheit. Sie entscheiden, wie wir Sie unterstützen.
Zu Hause, im Krankenhaus oder Pflegeheim betreuen und begleiten wir auch schwerkranke oder sterbende Kinder und Erwachsene sowie ihre Familien und Freunde.
Das Angebot der Hospizarbeit richtet sich an Menschen unabhängig ihrer Herkunft, ihrer religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen. Unser Angebot ist kostenfrei.